- Redakteur Markus Till vor dem BMW i3s
- Nur beste und faire
Materialien hat BMW
im i3s verbaut –
sehr zum Vorteil der
Insassen
- Kein Motor, kein Kofferraum: dafür warten Kabel zum Aufladen unter der Motorhaube des i3s – doch ein wenig gewöhnungsbedürftig
- Das Cockpit wirkt sehr aufgeräumt und der
gesamte Innenraum ist top verarbeitet
- Wo beim „normalen“ Auto der Kraftstoff
eingefüllt wird, kommt beim Elektro-Auto
der Stecker hinein – ob für den Hausstrom
oder per Schnellladekabel
Diesmal testet RENDSBURGerleben-Redakteur Markus Till mit dem BMW i3s ein vielversprechendes Auto mit Elektro-Antrieb. Was besonders auffällt, erfahren Sie hier
Zunächst bin ich gespannt, was denn anders ist beim Fahren eines Autos mit Elektro-Antrieb im Vergleich zum Benziner oder Diesel. Aber bereits nach wenigen Sekunden ist es mir klar. Es fühlt sich an wie beim Auto-Scooter auf dem Jahrmarkt früher. Nimmt man den Fuß vom Gas, kommt das Gefühl auf, es zieht jemand am Heck. Ich habe in mehr als 25 Jahren Autofahren noch niemals so wenig gebremst wie an diesem Tag. Doch das nur am Rande. Denn: Der Vortrieb überzeugt! Die Beschleunigung bis 130 km/h ist enorm. Nur 6,9 Sekunden soll der Sprint von 0 auf 100 laut Werk dauern – fühlt sich sehr direkt an. Immerhin stehen aber auch 184 PS in den Fahrzeugdaten. Mit dem Fahrspaß hat mich der i3s auf jeden Fall im Handumdrehen gekriegt. Doch wie sieht es mit dem Rest aus? Ich bin angenehm überrascht über das Platzangebot im Fahrzeuginnern. Sieht gut und wertig aus mit fairem Eukalyptus-Holz, ausgestattet mit Naturmaterialien und einem Harman-Kardon-Sound-System, an das ich mich gewöhnen könnte. In das neue Modell des BMW wurde eine neue, größere Lithium-Ionen-Batterie eingebaut, die an der Haushaltssteckdose mit 2,4 kW in rund 15 Stunden auf 80 Prozent laden lässt. Optional ist ein Schnellladeanschluss erhältlich, der bis zu 50 kW verdaut. So können 80 Prozent der Batterie schon in 45 Minuten gefüllt werden. Die Reichweite beträgt laut Hersteller knapp unter 300 Kilometern. Der Wendekreis des deutlich bulligeren i3s im Vergleich zu seinem Vorgänger ist mit knapp über 10 Metern sehr gering. Eine breite Palette an Assistenzsystemen erleichtert das Fahren im hiesigen Verkehrswust. Das Navi Conncetivity versorgt mich mit Informationen über verfügbare Ladestationen im näheren Umkreis und vieles mehr. Ich bin sehr angetan von dem BMW i3s und könnte mir das Fahrzeug in der Stadt oder zum Pendeln durchaus gut in meinem Privatbesitz vorstellen. Mehr Infos gibt es beim BMW-Händler May & Olde in der Büsumer Straße. Terminvereinbarung für eine Probefahrt unter Tel.: (04331) 782 10.
Facts zum BMW i3s
Fahrzeugneupreis: 45.806,00 Euro
Preis des Testfahrzeugs bei May & Olde: 34.343,00 Euro
Kraftstoffart: Elektro
Verbrauch: 18,4 kWh/100 km
Vergleichbarer Verbrauch: ca. 3 Cent auf 1 Liter Benzin
Versteuerung auf Firmenwagen
Nur beste und faire
Materialien hat BMW
im i3s verbaut –
sehr zum Vorteil der
Insassen
Kein Motor, kein Kofferraum: dafür warten Kabel zum Aufladen unter der Motorhaube des i3s – doch ein wenig gewöhnungsbedürftig
Das Cockpit wirkt sehr aufgeräumt und der
gesamte Innenraum ist top verarbeitet
Wo beim „normalen“ Auto der Kraftstoff
eingefüllt wird, kommt beim Elektro-Auto
der Stecker hinein – ob für den Hausstrom
oder per Schnellladekabel